• Publikationen
    • Bücher
    • Kolumne
    • Reportagen
    • Essays
  • Streitraum
    • Streitraum 15/16
    • Streitraum 16/17
    • Streitraum 17/18
    • Streitraum 18/19
    • Streitraum 19/20
    • Streitraum 20/21
    • Streitraum 21/22
    • Streitraum 22/23
    • Streitraum 23/24
    • Streitraum 24/25
  • Gespräche
  • Projekte
  • Zur Person
  • Kontakt
  • English
 

Bücher

Cover des Buches "Was wahr ist"

Was wahr ist. Über Gewalt und Klima

Ein Plädoyer für die Ethik des Erzählens und das Denken in Utopien.
Cover des Buchs "Für den Zweifel"

Für den Zweifel

In den Gesprächen mit dem Literaturwissenschaftler Thomas Strässle fächern sich unterschiedlichste Aspekte und Perspektiven von Carolin Emckes Werk und Leben auf.

Streitraum

Featured Video Play Icon

Kultur wozu?

Carolin Emcke im Gespräch mit Joe Chialo (Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt), Menekse Wenzler (Verwaltungsdirektorin Deutsches Technikmuseum Berlin), Jens Hillje (Künstlerische Leitung und Geschäftsführung Sophiensäle Berlin).
8. Dezember 2024
Featured Video Play Icon

Kultur in der Krise

Carolin Emcke im Gespräch mit Sibylle Hoiman (Direktorin Kunstgewerbemuseum Berlin), Heinrich Horwitz (Regisseur_in und Schauspieler_in), Rüdiger Schaper (Kulturpolitischer Korrespondent Tagesspiegel) und Tobias Veit (Geschäftsführer Schaubühne)
27. Oktober 2024

Kolumnen

Die befreiende Botschaft des Umsturzes heißt: Tyrannensturz ist möglich, trotz allen Terrors

Das Mordregime von Damaskus ist Geschichte. Autoritäre Herrscher haben nichts mehr zu fürchten als den Augenblick, in dem sie den Unterdrückten nicht mehr genug Furcht einflößen können. 
SZ-Kolumne vom 14. Dezember
19. Dezember 2024

Je länger das Elend dauert, desto weniger erreicht es uns

Wer interessiert sich noch für die hungernden Zivilisten in Gaza, wen kümmern noch die jüdischen Geiseln? Aber der Krieg lässt sich nicht vom Leib halten. Nicht auf Dauer jedenfalls. 
SZ-Kolumne vom 16. November
19. November 2024

Kultur ist kein Zauber, sondern Maloche – was Berlin ihr nun antut, ist skandalös und peinlich

Ob Theater, Musik oder Literatur: Dies alles entsteht nicht einfach aus dem Nichts. Dahinter stecken Fleiß und Leiden, Technik und Handwerk. Das scheint man bei den Etatkürzungen in der Hauptstadt vergessen zu haben. 
SZ-Kolumne...
24. Oktober 2024

Gespräche

„Mit tödlichen Folgen“ – Tobias Singelnstein über Polizeigewalt

Im Podcast "In aller Ruhe" der Süddeutschen Zeitung spricht Carolin Emcke alle zwei Wochen mit ihren Gästen in aller Ruhe über die Fragen unserer Zeit.
Zur Folge mit Tobias Singelnstein
20. Mai 2025

„Erinnerungskultureller Klimawandel“

Wie wird die Erinnerung an die NS-Zeit lebendig gehalten? Darüber spricht Carolin Emcke in ihrem Podcast "In aller Ruhe" mit Jens-Christian Wagner, Leiter der Gedenkstätte Buchenwald.
Zum SZ-Podcast
7. Oktober 2024

Suche

Social Media

Carolin Emcke bei ...

Mastodon
Instagram

Termine

Zum aktuellen Monat

Juni, 2025

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © Carolin Emcke, 2024
  • © 2025 .
  • Powered by WordPress
  • Theme: Weta von Elmastudio.
Nach Oben
X